Manuelle Therapie kommt zum Einsatz bei reversiblen Funktionsstörungen der Wirbelsäulen-, Extremitäten- und Kiefergelenke sowie deren neurophysiologischen Auswirkungen auf die Muskulatur, die neuronale Steuerung und die inneren Organe. (www.dgmsm.de) Die ausgefeilten Untersuchungstechniken lassen bei funktionellen Ursachen von Beschwerden mit den Händen Befunde entdecken, welche oft auch modernen technischen Verfahren entgehen. Die Manuelle Therapie bietet eine Vielzahl […]
Read MoreManuelle Therapie bei CMD …
Manuelle Therapie bei CMD Ca. 10% der über 18jährigen der Bevölkerung sind durch Störungen des Kausystems in ihrem Alltag eingeschränkt. Folgende Symptome können bei Funktionsstörungen des Kausystems auftreten: Kiefergelenksbeschwerden: Gefühl, dass der Biss nicht stimmt Knacken / Reiben z. B. beim Kauen eingeschränkte Mundöffnung Schmerzen in der Kaumuskulatur Kopf-, Gesichts-, Ohren-, Zahnschmerzen Schwindelgefühl Nacken-, […]
Read MoreOsteopathische Therapie…
Osteopathische Therapie In der Osteopathischen Therapie behandelt der Therapeut mit einem Diplom “Osteopathische Therapie D.O.T.” den gesamten Körper mit sanften Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Im Zentrum der Therapie steht nicht die Behandlung einer Krankheit, sondern immer der Mensch als Ganzes. Hauptziel der Behandlung ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte, um dem Körper die Möglichkeit zu geben in […]
Read MoreKG-ZNS nach PNF …
KG-ZNS nach PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine aktive, funktionelle, dreidimensionale Behandlungsmethode, die besonders Geweberezeptoren (Propriozeptoren aus Muskel, Sehnen und Gelenken) aber auch Exterozeptoren (Hautkontakt, visuelle Stimulation /Blickkontakt, verbale Stimmulation/Kommando) nutzt, um physiologische Bewegungsmuster anzubahnen, den Muskeltonus im Sinne der Kräftigung oder Entspannung (gelähmte Muskulatur aktivieren / Spastik herabsetzen) zu normalisieren. Soweit vorhanden werden ungenutzte […]
Read MoreN. A. P. ® …
N.A.P.® – die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie www.renatahorst.de Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie zur Förderung motorischer Strategien, die sowohl in der neurologischen (z.B. bei Schlaganfall, Multipler Sklerose, Schädelhirntrauma, M. Parkinson) als auch in der unfallchirurgischen/orthopädischen Rehabilitation bei strukturellen oder funktionellen Störungen des Bewegungssystems Anwendung findet. […]
Read MorePhysiotherapie …
Krankengymnastik dient der Behandlung funktioneller und struktureller Störungen des Haltungs- und Bewegungsapparates sowie des Nervensystems mit dem Ziel der Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung von Alltagsfunktionen sowie der Schmerzreduktion. Erlernen von Eigenübungen Hinführen des Patienten zu eigenen Strategien, die zur Verbesserung der Beschwerden beitragen; erlernte Bewegungsabläufe werden auf die individuelle Alltags- und Berufssituation übertragen. Schlingentischtherapie […]
Read MoreSpiegeltherapie …
Spiegeltherapie spiegeltherapie.com Spiegeltherapie wird eingesetzt zur Verbesserung von Hand- und Unterarmfunktionen sowie Fuß- und Beinfunktionen bei neurologischen Erkrankungen wie: Zustand nach Schlaganfall Parkinson Multiple Sklerose Zustand nach Bandscheibenvorfall mit Fußheberschwäche bei unfallchirurgischen/orthopädischen Krankheitsbildern wie: Komplexem regionalem Schmerzsyndrom – CRPS (M. Sudeck) Phantomschmerzen posttraumatischen und/oder postoperativen Schmerzsyndromen Beispiel: Die Spiegelbox wird mittig vor dem sitzenden Patienten aufgestellt, die betroffene […]
Read MoreSkoliosetherapie … …
Dreidimensionale Skoliosebehandlung: Atmungs-Orthopädie System Schroth Grundlage des Konzeptes ist das Bewusstmachen der Haltungsabweichungen unter Einbeziehung der Atmung und Halten der Korrekturstellung durch isometrische Muskelkontraktion.
Read MoreAtemtherapie … …
Atemtherapie zur Erhaltung und Verbesserung der Atmung bei Erkrankungen der Luftwege, der Lunge und des Zwerchfelles. Patienten erlernen spezielle Atemtechniken, die ihnen das Atmen und Husten erleichtern sowie einer Atemnot vorbeugen. Die Therapiemethode wird im Rahmen der Krankengymnastik bei Erkrankungen eingesetzt, die durch Husten, Auswurf, Atemnot – vor allem bei Belastung – gekennzeichnet sind wie […]
Read MoreBeckenbodentraining …
Beckenbodentraining Funktionelle Beckenbodensensibilisierung www.ag-ggup.de dient der Erhaltung einer gesunden Beckenbodenfunktion u.a. bei Inkontinenzproblemen. Die Therapie beinhaltet das Erlernen ganzheitlicher, gesundheitsfördernder Eigenübungen. Regelmäßiges Trainieren der Beckenbodenmuskulatur kann einer Inkontinenz vorbeugen und/oder diese sogar lindern. Die Therapieform findet Anwendung v.a. bei Senkungsbeschwerden z.B. nach Schwangerschaft und Geburt, bei Übergewicht und altersbedingter […]
Read More